Die Deportationen

„Ich habe gese­hen, wie man sie unter Gewehr­kol­ben­hie­ben und Schlä­gen in die Wagen trieb.“

Das wohl fins­terste Kapi­tel Moabits spielt Anfang der 1940er Jahre. Die Depor­ta­tio­nen von Juden in die Konzen­tra­ti­ons­la­ger von Ausch­witz und There­si­en­stadt, in die Ghet­tos von Riga und Lodz. Mindes­tens 30.000 Menschen wurden nur aufgrund ihrer Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit vom Güter­bahn­hof Moabit aus depor­tiert und schließ­lich ermor­det.

Drei Orte spiel­ten dabei eine beson­dere Rolle: Zum einen das Sammel­la­ger in der eins­ti­gen Synagoge Levet­zow­straße. Außer­dem der Depor­ta­ti­ons­bahn­hof in der Quit­zow­straße. Und schließ­lich die Ober­fi­nanz­di­rek­tion Alt-Moabit.

Montage: Monika Sonke-Weiden­ba­cher

print

Zufallstreffer

Weblog

Erwischt

Harte Zeiten, harte Einschnitte ins eigene Leben. Ein Freund hat eine schwer kranke Mutter im Pfle­ge­heim und darf sie nicht mehr besu­chen. Kontakt nur noch per Handy. Auch einfach mal jeman­den privat zu besu­chen ist […]

Weblog

Sprachlos

Manch­mal fehlen einem die Worte. Nicht aus Empö­rung, sondern aus Ratlo­sig­keit. Wenn man erfährt, dass ein Mensch, den man zu kennen glaubte, etwas getan hat. Etwas, das man nicht von ihm erwar­tet hätte.So war es […]