Der Kreuz-Bär von Kreuzberg

Im Früh­jahr 2014, wenige Monate vor seinem Tod, schrieb mein lieber Kollege Klaus Weiden­ba­cher einen beson­de­ren Eintrag in seinem Taxi-Blog. Klaus war stän­dig mit seiner Kamera in Berlin unter­wegs, viele seiner Fotos sind noch immer online.

Eines Tages wurde er fast vor der eige­nen Haus­tür fündig. Aus dem zehn­ten Stock­werk des Rathau­ses Kreuz­berg in der Yorck­straße foto­gra­fierte er einen metal­le­nen Bären, der ganz oben auf einem Kuppel­dach stand. In der Hand hält er das Wappen des alten Bezirks Kreuz­berg, am Fußge­lenk baumelt eine abge­schnit­tene Kette.
Klaus fragte alle mögli­chen Leute, aber niemand konnte ihm Auskunft darüber geben, was es mit diesem Bären auf sich hat. Über die Kommen­tare und der Erklä­rung des Muse­ums Fried­richs­hain-Kreuz­berg kam dann die Lösung.

Der Kreuz-Bär wurde im Sommer 1989 auf dem Dach des alten Rathau­ses ange­bracht und ist im Grunde ein Blitz­ab­lei­ter. Es ist ein Werk des Bild­hau­ers und Grafi­kers Günter Anlauf. Ursprüng­lich sollte der Bär in Ketten liegen, was die geteilte Stadt symbo­li­sie­ren sollte. Prophe­tisch und opti­mis­tisch entschied sich aber der Bauamts­lei­ter Wolf­gang Liebe­hen­schel für eine zerris­sene Kette, wenige Monate später wurde die Mauer tatsäch­lich geöff­net.

Unklar ist, wieso bisher so wenig über diesen Bär zu finden ist. Klaus: “Bei meinen eige­nen Recher­chen in Biblio­the­ken (im Werks­ver­zeich­nis Gunter Anlauf ist dieser Bär nicht vorhan­den), im Mühlen­haupt Museum (die sich ja auch mit Gunter Anlauf beschäf­ti­gen) und weite­ren, nirgends nicht mal eine Spur zu dieser doch so origi­nel­len Skulp­tur.”
Deshalb sei auch an dieser Stelle auf ihn aufmerk­sam gemacht!

print

Zufallstreffer

Weblog

Idiotologische Verkehrspolitik

Der im Februar abge­wählte Senat hatte mit Bettina Jarasch eine Verkehrs­se­na­to­rin, die durch­aus als radi­kal bezeich­net werden kann. Aller­dings nur, was ihre öffent­li­che Poli­tik betraf, in der sie dem Auto­ver­kehr den Kampf ansagte. Sie selber […]

Orte

Ministerium am Wilhelmplatz

Der Wilhelm­platz in Mitte war einmal eine gute Adresse. Direkt an der Einmün­dung der Mohren­straße gele­gen, mit Zier­sträu­chen und geschwun­ge­nen Grün­flä­chen verse­hen, war er eine Zierde des preu­ßi­schen Regie­rungs­vier­tels. Denn schon im 19. Jahr­hun­dert war […]

Weblog

Video: Toter Winkel

Schon wieder wurde eine Radfah­rer in von einem rechts­ab­bie­gen­den Last­wa­gen über­rollt. Die Fried­richs­hai­ner Kreu­zung Stra­lauer Allee / Warschauer Straße ist beson­ders gefähr­lich, weil Radfah­rer dort kaum gese­hen werden können. Beson­ders eindrucks­voll wird das Problem des […]

2 Kommentare

  1. Harm­los. Das Schot­ti­sche Einhorn liegt viel ernied­ri­gen­der an der Kette:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_des_Vereinigten_Königreichs#/media/File:Royal_Coat_of_Arms_of_the_United_Kingdom.svg
    Beson­ders gemein ist die Verwen­dung der Schot­ti­schen Krone als Hals­band. Wenn Schott­land demnächst unab­hän­gig werden sollte, muss das alles auch geän­dert werden. Man findet dieses Einhorn in Ketten auch lebens­groß in zahl­lo­sen Skulp­tu­ren, zum Beispiel auf Mili­tär­fried­hö­fen.

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*