Sonnenwende am Global Stone Project

Am 21. Juni, dem Tag der Sonnen­wende, tref­fen sich die Fans von Wolf­gang Kraker von Schwar­zen­feld am Global Stone Project, um den Licht­kreis des Frie­dens in die Welt zu senden. Um 13.00 Uhr Sommer­zeit wird dieser Licht­kreis die einzel­nen Stein­grup­pen der fünf Konti­nente verbin­den und gleich­zei­tig einen Licht­kreis um die Welt — als Zeichen der Verbun­den­heit aller Menschen — schi­cken.

Mir fiel dieses Werk sofort am Anfang meiner Arbeit als Rikscha­fah­rer auf. Wie beein­dru­ckend waren doch diese Riesen­steine. Magisch fühlte ich mich dort hinge­zo­gen, ohne zu wissen warum.

Einige Jahre später saß dann ein Mann täglich und uner­müt­lich unter einem Sonnen­se­gel an der Stein­gruppe aus dem Hima­laja. Dort schliff und polierte er mit einem Winkel­schlei­fer die Steine, bis sie glatt waren wie ein Kinder­popo und in der Sonne glänz­ten. Ich besuchte ihn regel­mä­ßig und lernte Wolf­gang und seine Geschichte aus erster Hand kennen und lieben.

Mir genügte aber bereits die Ener­gie dieser Steine um zu sehen, welche Hoff­nung, Liebe, Ausdauer darin stecken und wie beispiel­haft diese Arbeit für die Mensch­heit ist. Die Gesprä­che mit Wolf­gang bestä­tig­ten den ersten Eindruck voll­stän­dig und so gehöre ich zum Stamm der Fans. Bei meinen Fahr­ten durch den Tier­gar­ten ist dieses Projekt ein regel­mä­ßi­ger Bestand­teil dieser Reise und für mich und meine Gäste ein wunder­ba­rer, spiri­tu­el­ler Moment in Berlin. Niemand fand die Zeit dort als zu lang oder gar lang­wei­lig. Im Gegen­teil, manch­mal verspeis­ten wir dort Petit Four aus den KaDeWe in der Abend­sonne, welche eigent­lich für später gedacht waren, während die Kinder und wir die Steine begrif­fen. Oder ich traf dort neue Menschen. Einmal wurde der Abschied zu einer Welt­reise eines Freun­des und Kolle­gen dort gefei­ert.

So ist auch für mich dieser Ort ein heili­ger Ort und ich bin sehr froh, dass sich dieser Platz genau in Berlin — unweit meiner Wohnung — befin­det und ich dadurch und auch durch meine schöne Arbeit regel­mä­ßig im Kontakt damit sein kann.

Soll­ten Sie sich auch dafür inter­es­sie­ren, können Sie auf der Website vom Projekt eini­ges darüber erfah­ren.

Michael Hille­brand

print

Zufallstreffer

Bücher

Temple of Refuge

Im März 2016 kam der junge Kurde Sartep Namiq aus dem Irak nach Berlin. Er hoffte auf eine bessere Zukunft. Aber zunächst war das Leben in der Notun­ter­kunft für geflüch­tete Menschen in dem alten Flug­ha­fen […]

Orte

Die Pudelbar

Im Novem­ber 1962 öffnete in der Fried­rich­straße 112a die Pudel­bar, die in Ost-Berlin bald sehr beliebt wurde. Sie soll ihren Namen wegen eines klei­nen schwar­zen Pudels erhal­ten haben, der während der Reno­vier­ungas­ar­bei­ten den Bauar­bei­tern im […]

Moabiter Orte

Die DDR in Moabit

Nicht nur in der DDR, sondern auch in West-Berlin gab es eine SED, die soge­nannte Sozia­lis­ti­sche Einheits­par­tei Deutsch­lands. In der DDR war sie 1946 durch die Verei­ni­gung von KPD und SPD entstan­den, wobei das für […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*