Gewalt und Gegengewalt

Noch heute, rund 20 Jahre später, sehe ich die Gesich­ter vor mir. Die voller Hass und die voller Angst. Zehn Jahre lang war ich Mitglied der auto­no­men Antifa, von Mitte der 80er in West-Berlin bis Mitte der 90er in der wieder­ver­ei­nig­ten Stadt. In dieser Zeit habe ich an zahl­rei­chen “anti­fa­schis­ti­schen Aktio­nen” teil­ge­nom­men, darun­ter auch etli­che gewalt­tä­tige. Und Gewalt war oft ein Thema. Sie gehörte als Teil unse­rer poli­ti­schen Arbeit selbst­ver­ständ­lich dazu. Ich war keiner von denen, die auf jeden Rech­ten drauf schlu­gen, egal ob er von der NPD oder der Jungen Union war. Aber distan­ziert habe ich mich von den prügeln­den “Genos­sen” auch nicht.

Bis heute habe ich Situa­tio­nen vor Augen, bei denen Rechts­ra­di­kale übelst verletzt wurden. Am Alex­an­der­platz wurde sogar ein 18-Jähri­ger totge­schla­gen, während ich mich nebenan mit jungen Nazis­kins prügelte. Immer wenn es hieß “Die Nazis kommen!” fuhren wir los, inner­halb Berlins und ab 1990 auch ins Umland. Gerade in Bran­den­burg waren linke oder unpo­li­ti­sche Jugend­li­che oft froh, wenn die Antifa aus Berlin kam. Sie hatten dort viel Ärger mit Neona­zis, Kame­rad­schaf­ten, Natio­na­lis­ti­sche Front, Skin­heads, Nazi­ro­cker. Oft reichte es schon, wenn wir massiv Präsenz zeig­ten. Die Tücher über den Gesich­tern, die kurzen Knüp­pel so unter der Jacke versteckt, dass sie sich deut­lich abzeich­ne­ten. Mehr als einmal habe ich aber auch bemerkt, dass manche uns für die Faschis­ten hiel­ten, aufgrund dieses martia­li­schen Auftre­tens.
Wenn sich dann wirk­lich einzelne Nazis heran wagten, gab es immer den glei­chen Ablauf. Einige von uns schnit­ten ihnen den Rück­weg ab und dann prügel­ten alle auf sie ein. Dabei wurde keine Rück­sicht mehr genom­men, bis heute wundert es mich, dass so wenig Rechts­ra­di­kale bei solchen Aktio­nen ums Leben kamen. Schwere Verlet­zun­gen gab es aber zuhauf. Aufge­platzte Kopf­haut, gebro­chene Arme, Rippen und Nasen waren normal. Ich weiß aber auch, dass manche von denen danach nie wieder ein norma­les Leben führen konn­ten, weil die Verlet­zun­gen zu schwer waren.

Klar, wir wuss­ten ja, mit wem wir es zu tun hatten. Die Faschis­ten sind selber nicht ande­res mit ihren Gegnern umge­gan­gen und bei Gele­gen­heit hätten sie uns genauso zuge­rich­tet. Wer in eine solche Ausein­an­der­set­zung geht, muss auch in der Lage sein, sich körper­lich zur Wehr zu setzen. Und Neona­zis Angst zu machen, ist ja auch nicht so falsch.
Ande­rer­seits sind wir oft als die Aggres­so­ren aufge­tre­ten, die nach außen genauso absto­ßend gewirkt haben, wie die Rech­ten. Oft wurden auch keine Unter­schiede gemacht zwischen Neonazi-Schlä­gern und jungen Mitläu­fern — alles war rechts, alles war schlecht und musste deshalb genauso behan­delt werden.

Wenn wir unsere eige­nen Veran­stal­tun­gen, Konzerte, Demos geschützt haben, hatten wir auch immer unauf­fäl­lige Wachen in Autos und auf Fahr­rä­dern unter­wegs. Knüp­pel und Pyro­pis­to­len wurden vorher schon in Koffer­räu­men oder Kellern gebun­kert, so dass wir notfalls auch durch eine Poli­zei­kon­trolle gehen konn­ten.
Manch­mal wurden aber auch Kund­ge­bun­gen oder Versamm­lun­gen der Rechts­extre­mis­ten ange­grif­fen. Dann waren wir norma­ler­weile bis oben hin bewaff­net, zumal wir wuss­ten, dass sie meist auch gut ausge­rüs­tet waren. Oft wurde dann mit Tricks gear­bei­tet. Wir konn­ten einzelne von denen raus­lo­cken und verprü­geln, verschlei­er­ten unsere wirk­li­che Anzahl und wenn dann zehn von ihnen losstürm­ten, stan­den sie plötz­lich 50 Leuten gegen­über. In diesen Situa­tio­nen haben wir immer gewon­nen, die meis­ten waren einfach schlauer und bruta­ler als die Faschis­ten. Es gab selten solche Aktio­nen, bei denen danach keine Kran­ken­wa­gen kommen muss­ten.

Dabei ging es ja auch anders. Als ein Freund von mir in der Schule von Jung­fa­schos bedroht wurde, warte­ten wir dort und provo­zier­ten ihn. Der rannte mit seinen Freun­den auf uns los, aber wir waren vorbe­rei­tet und warfen zwei von ihnen in einen Müll­con­tai­ner. Den Anfüh­rer bedroh­ten wir so massiv, dass er sich einpin­kelte und so schick­ten wir ihn zurück über den Schul­hof. An diesem Tag wurde kein einzi­ger Schlag ausge­teilt und seit­dem war dort auch Ruhe.
Leider eska­lier­ten aber die Antifa-Aktio­nen immer wieder. Am Schlimms­ten fand ich, als einige Leute ein Tref­fen der “Repu­bli­ka­ner” in Neukölln über­fie­len und dabei jemand einem Rech­ten ein Messer in den Rücken stieß. Es war ein älte­rer Mann, kein Schlä­ger, es war ganz sicher keine Notwehr­ak­tion. Der Täter wurde später verur­teilt, aber bei mir war damit eine Grenze über­schrit­ten. Die Soli­da­ri­täts­ak­tion zu dessen Unter­stüt­zung habe ich noch mitge­tra­gen, doch inner­lich hatte ich mich schon verab­schie­det. Als ich dann in Diskus­sio­nen die Gewalt in Frage stellte und mit der von Neona­zis verglich, war Schluss. Plötz­lich war ich ein Verrä­ter.
Heute kann ich gar nicht mehr nach­voll­zie­hen, wieso ich so lange geschwie­gen habe. Gewalt hat mich ja schon immer abge­sto­ßen, aber ich hatte mir gesagt, dass sie eben manch­mal sein muss. Viel­leicht stimmt das auch, aber dann nicht in dieser Form, wie ich sie damals oft erlebt habe.

Wer heute auf den einschlä­gi­gen Websites sucht, findet dutzende Berichte über solche Aktio­nen. Die Gewalt regiert noch immer und offen­bar brei­ter als damals. Ich bin froh, dass ich nicht mehr dazu gehöre.

ANDI 80

print

Zufallstreffer

Weblog

Das war 2014

Was für ein Jahr! Wieder mal ist es kaum zu glau­ben, was alles passiert ist: Menschen, Tiere, Sensa­tio­nen. Viele Zeit­schrif­ten und Sender machen Jahres­rück­bli­cke. Jedoch nicht erst Ende Dezem­ber, sondern schon lange zuvor. Als die […]

12 Kommentare

  1. Eine bemer­kens­werte und sehr ehrli­che Stel­lung­nahme. Man wünschte sich mehr davon, auch von ande­ren, für die Gewalt eine tagtäg­li­che Verhal­tens­weise war oder ist. Wie kann es nur dazu kommen? Was haben wir (die Eltern, die Gesell­schaft) falsch gemacht, dass solche Abar­tig­kei­ten sich konn­ten entwi­ckeln? Ist es die glei­che Frage, die sich die Nach­kriegs­ge­nera­tion stel­len musste (oder hätte stel­len sollen), wie konn­ten wir das gesche­hen lassen? Es ist für mich unfass­bar, dass solches gestern und heute möglich war und ist und von der schwei­gen­den hedo­nis­ti­schen Mehr­heit als Rand­no­tiz in der Zeitung abge­hakt wird. Ich hoffe, dass eine Gene­ra­tion heran­wächst, die anders ist und die Gewalt in keiner Form mehr tole­riert.

  2. LOL. Ist dir das nicht pein­lich, wenn du rumlü­gen willst und dann mit pein­li­chen Fehlern wie “Mitglied der auto­no­men” zeigst das es nicht stimmt?

    Übri­gens wird seit Jahren eine “Mili­tanz­de­batte” geführt, Tote gehen natür­lich gene­rell auf gark­ei­nen Fall. Das währe der zweite Punkt an dem du verrätst das es ausge­dacht ist.

    Aber inter­es­sant wie du diesen Beitrag nach einem Nazi­brand­an­schlag in der Nacht auf Mitt­woch auf ein Kreuz­ber­ger Wohn­haus bringst…

    Übri­gens: Das Foto ist von einem Nazi­an­griff mit Messern, Gaspis­to­len und ande­rem auf einen linke Ultra­gruppe in Russ­land. Linke Gewalt undso, ihr wisst schon -.-

  3. @Martin
    Nur weil es dir nicht gefällt, ist es nicht ausge­dacht, sorry. Aber ich kenne das: Was einem nicht passt, wird diffa­miert, in welche Rich­tung auch immer.

    Was aller­dings der Anschlag auf das M99 damit zu tun hat, verstehe ich nun gar nicht.

  4. Du kannst doch nicht ernst­haft behaup­ten das das nicht ausge­dacht sei, es gibt keine Mitglied­schaf­ten irgendwo, genau sowe­nig wie Anfüh­rer. Das Tote ein abso­lu­tes tabu sind sollte auch allge­mein bekannt sein. Es kann ja sein das du dich einmal in solchen struk­tu­ren bewegt hast, dein Text scheint aber inzwi­schen ziem­lich von Medi­en­be­rich­ten beein­flusst…

    Was das mit dem Nazi­brand­an­schlag am Mitt­woch zu tun hat? Das nur durch viel glück keine Menschen gestor­ben sind da ein Anwoh­ner das Feuer am Wohn­haus schnell entdeckte. (Quer­schnitts­ge­lähm­ter Laden­be­sit­zer war zur Tatzeit im Keller) “Die Gewalt regiert noch immer und offen­bar brei­ter als damals. Ich bin froh, dass ich nicht mehr dazu gehöre.”

    Und möch­test du viel­leicht erklä­ren was dieses Bild dort zu suchen hat? Oder auf welchen “einschlä­gi­gen websi­ten” du was genau findest?

  5. Wenn du meinen Text genauer lesen würdest, müss­test du mir nichts wider­le­gen, das ich nicht geschrie­ben habe. Dass die Auto­no­men keine Orga­ni­sa­tion ist, ist mir durch­aus klar :-)

    Im Übri­gen brau­che ich dir über­haupt nicht zu erklä­ren, was Bilder irgendwo “zu suchen haben”.

    Und: Ja, ich bin sehr froh, nicht mehr dazu zu gehö­ren. Genau eben wegen solcher Leute wie du offen­bar einer bist. Das ist auch einer der Gründe, wieso ich z.B. mit HG nichts mehr zu tun habe, den ich seit fast 30 Jahren kenne, lange bevor er gesprun­gen ist.

    Eure Arro­ganz, euer auto­ri­tä­res und selbst­ge­fäl­li­ges Gehabe ist nur noch ekel­haft.

  6. Hallo Aro!
    Wieder Ärger mit Deinen Ex? ;)
    Aber Recht hast Du, mich kotzt das genauso an. Die Auto­no­men­de­mos sehen aus wie Nazi­auf­mär­sche, sogar die Paro­len glei­chen sich. Aber solange Leute wie Schulz (BM in Kreuz­berg) und Strö­bele ihre schüt­zende Hand über diese Typen halten, dürfen sie sich austo­ben, so wie verzo­gene Kinder. Und wahr­schein­lich sind sie auch genau das. Ha, ha :)

  7. “Man könnte es auch Zensur nennen.”
    Ja, ja. “Zensur” ist es, wenn deine Meinung nicht veröf­fent­licht wird, aber andere dürfen ihre nicht bekannt­ma­chen, rich­tig?
    Halte dich einfach an die Vorga­ben, dann wird der Kommen­tar auch veröf­fent­licht.

  8. “Am Alex­an­der­platz wurde sogar ein 18-Jähri­ger totge­schla­gen”
    “und dabei jemand einem Rech­ten ein Messer in den Rücken stieß”

    Trotz Recher­che habe ich keiner­lei Artikel/Berichte gefun­den, die diese Aussa­gen stüt­zen würden. Kannst du Quel­len nennen?

  9. @ Robert

    Was den Jungen betrifft, weiß nur noch, dass am nächs­ten Tag ein Foto von ihm in der Zeitung war. Er war blond, kurz­haa­rig und stammte aus Dres­den. Ich hatte es selber nicht mitge­kriegt, weiß aber noch, dass es eine Ausein­an­der­set­zung war, an der beide Seiten keine Gnade gezeigt haben.

    Was den Mord an dem Repu­bli­ka­ner betrifft:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Kaindl

Schreibe einen Kommentar zu Aro Kuhrt Antworten abbrechen

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*