mytaxi rudert zurück

Zum 1. Februar 2014 hatte der Vermitt­lungs­dienst mytaxi ein neues System einge­führt: Taxi­fah­rer muss­ten für die Aufträge zwischen 3 und 15 Prozent bieten. Dies ist der Anteil an den Fahrt­kos­ten, die mytaxi für die Vermitt­lung erhält. Wer einen möglichst hohen Prozent­satz bot, hatte gute Chan­cen, den jewei­li­gen Auftrag zu bekom­men. Gleich­zei­tig verdiente er natür­lich weni­ger dran, weil mehr Prozente beim Vermitt­lungs­dienst lande­ten.
In den zwei Jahren zuvor gab es einen festen Betrag, der für jeden Auftrag zu zahlen war. Nun also wurden die Aufträge quasi verstei­gert. Weite­res Krite­rium um einen Auftrag zu erhal­ten war, ob das eigene Taxi mit Werbung für mytaxi beklebt war. Außer­dem, ob einem die Kunden eine gute Bewer­tung gege­ben haben.
Bei den Fahrern aber kam diese Umstel­lung gar nicht gut an. Sie fühl­ten sich ausge­nutzt und melde­ten sich massen­weise von diesem Dienst ab. Alle Kolle­gen von denen ich wusste, dass sie eben­falls mytaxi nutz­ten, kündig­ten entwe­der ihre Teil­nahme oder nutz­ten die App einfach nicht mehr.

Es ist zu vermu­ten, dass dadurch die Zahl der ange­schlos­se­nen Taxis so weit zurück­ge­gan­gen war, dass viele Fahr­gäste nicht mehr inner­halb kurzer Zeit bedient werden konn­ten. Einige berich­te­ten mir, dass es manch­mal mehrere Minu­ten dauert, bis ein Taxi für sie gefun­den war. Dabei war die Schnel­lig­keit der Vermitt­lung eines der Krite­rien, von norma­len Funk­zen­tra­len zu mytaxi zu wech­seln. Nicht nur Fahr­gäste waren unzu­frie­den, auch in mehre­ren Hotels gab es Beschwer­den über zu lange Warte­zei­ten.

Gestern nun ruderte mytaxi wieder zurück. Sie kündig­ten an, zum 1. Juli zum alten System zurück­zu­keh­ren. Es wird aber keinen festen Betrag mehr geben, den die Fahrer pro Auftrag zahlen müssen. Statt­des­sen fallen für alle gleich sieben Prozent des Fahr­prei­ses an, die mytaxi kassiert. Auch die Außen­wer­bung am Taxi ist kein Vermitt­lungs­kri­te­rium mehr.
Voraus­ge­gan­gen war im April eine Umfrage unter den Taxi-Unter­neh­mern und Fahrern über die Verga­be­pra­xis von Aufträ­gen bei mytaxi. Dabei sollen sich 75 Prozent der Teil­neh­mer für eine Ände­rung ausge­spro­chen haben, so dass jetzt die Konse­quenz daraus gezo­gen wird. Bleibt zu hoffen, dass sich mytaxi nicht in eini­gen Mona­ten wieder zu einem neuen Versuch aufmacht, die ange­schlos­se­nen Fahrer zu melken.

print

Zufallstreffer

Bücher

Im Fluss der Zeit

Genau 47 Kilo­me­ter schlän­gelt sich die Spree durch Berlin; und weil die Spree ein sehr lang­sa­mer Fluss ist, schafft sie nicht mehr als 17 Kilo­me­ter am Tag, ist also fast drei Tage in Berlin unter­wegs […]

Spaziergänge

März im September

Von Kreuz­berg durch Fried­richs­hain, nach Kreuz­berg zurück. Am Platz der Verein­ten Natio­nen steige ich aus. Der Tag hatte mit Lampen­fie­ber begon­nen. 25 Jahre bin ich jetzt Hoch­schul­leh­rer. Ganze Gene­ra­tio­nen von Justiz­funk­tio­nä­ren habe ich belehrt. Kurz […]

3 Kommentare

  1. Seit der Umstel­lung auf die Verstei­ge­rung habe ich myTaxi aus Protest nicht mehr genutzt, da mir nicht mehr die nahe­lie­gen­den Taxis ange­bo­ten wurden sondern nur noch weit entfernte Taxen. Für mich als Kunde hatte diese Methode also nur eine Verschlech­te­rung erge­ben: ich muss nun nur deshalb länger auf ein Taxi warten, damit myTaxi mehr Geld erhält. Sorry. So nicht mit mir!

    Und ich finde 7% vom Umsatz den Taxen abzu­knöp­fen auch etwas viel meiner Meinung nach.

  2. 7 % müsste aber noch eini­ger­ma­ßen OK sein, oder? Wenn ich es recht im Kopf habe, waren es früher 79 Cent pro Fahrt. Das bedeu­tet, bei Fahr­ten bis zu 11,28 € Fahrt­preis liegt man mit dem neuen Preis unter dem frühe­ren Fest­preis. Und damit dürf­ten zumin­dest in Berlin die meis­ten Fahr­ten abge­deckt sein (so mein Eindruck aus den Berli­ner Taxi­blogs). Und auch du schriebst 2014, dass du nach dem alten Modell durch­schnitt­lich ca. 10% gezahlt hast.

    Wie sieht es denn mit Trink­geld aus? Musst du darauf dann auch 7% abge­ben?

  3. Ich denke auch, dass 7 % in Ordnung sind. Bisher bin ich mit 10 % gefah­ren. Wich­tig finde ich aber auch, dass jetzt wieder die Nähe zum Fahr­gast entschei­dend ist, icht die Prozent­zahl oder ob mal mytaxi-Werbung durch die Gegend fährt.
    Anfangs hatten sie tatsäch­lich auch beim Trink­geld abkas­siert, das aber nach Protes­ten scnell wieder zurück­ge­nom­men.

Schreibe einen Kommentar zu Aro Kuhrt Antworten abbrechen

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*