Die Unsichtbaren

„Wir wollen leben“ ist der Unter­ti­tel dieses Films und er beschreibt sehr genau seine Stim­mung. Es sind vier Geschich­ten, die doch alle den glei­chen Ursprung haben: Im Alter von ca. 20 Jahren sollen sich die Jüdin­nen und Juden mit ihren Fami­lien in den Sammel­la­gern der Nazis einfin­den, von wo aus sie in die Konzen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert werden sollen. Aber alle weigern sich und beschlie­ßen, sich zu verste­cken.
Der Film „Die Unsicht­ba­ren“ beglei­tet sie zwei, drei Jahre bis zur Befrei­ung. Es sind keine fikti­ven Geschich­ten, alle vier Jugend­li­chen haben tatsäch­lich gelebt und sind damals in Berlin unter­ge­taucht.

Im hohen Alter erzäh­len sie im Inter­view von ihren Erfah­run­gen, dem Alltag unter den Nazis, den Ängs­ten, dem Verrat, der Soli­da­ri­tät. Der Groß­teil des Films doku­men­tiert die Zeit des Unter­grunds als Spiel­film, dazwi­schen sieht man immer wieder Origi­nal­auf­nah­men, Stra­ßen­sze­nen aus der Nazi­zeit. Die Mischung von Inter­views, Doku­men­tar- und Spiel­film ist sehr gut gelun­gen. Die Zuschauer erle­ben wie es ist, wenn man zeit­weise täglich das Versteck wech­seln muss. Wie schwie­rig es ist, eine Unter­kunft zu finden. Oder jeman­den zum Reden. Er erzählt vom stän­di­gen Hunger, denn zu der Zeit gab es Nahrung nur über Lebens­mit­tel­kar­ten.

Der Film zeigt auch, dass es trotz aller Widrig­kei­ten möglich war, verfolgte Juden zu unter­stüt­zen. Ob die einsame Kino­kar­ten­ab­rei­ße­rin, der hohe Wehr­machts-Offi­zier, das kommu­nis­ti­sche Ehepaar oder der reiche Villen­be­sit­zer im Grund­wald – alle haben trotz der faschis­ti­schen Dauer­pro­pa­ganda ihre Mensch­lich­keit und ihre Über­zeu­gun­gen nicht verlo­ren. Mehr noch: Als sie um Hilfe gebe­ten wurden, haben sie sofort zuge­sagt, obwohl sie damit ihre eigene Frei­heit riskier­ten.

Die Unsicht­ba­ren versteck­ten sich, waren aber doch sicht­bar. Damit Nach­barn nicht miss­trau­isch werden, muss­ten Legen­den entwor­fen werden. Das jüdi­sche Mädchen wurde zu Nichte, der junge jüdi­sche Mann lief plötz­lich in HJ-Uniform herum. Manche verlie­ßen das Haus wochen- oder mona­te­lang nicht mehr, andere gingen jeden Tag den Kudamm entlang oder täglich ins Kino. Den gelben Stern hatten sie alle längst von ihren Mänteln entfernt, trotz­dem wurden einige von ihnen erkannt.

Alle vier haben den Faschis­mus über­lebt, manch­mal nur durch Zufall, aber alle nur durch Unter­stüt­zung von Bekann­ten, Nach­barn und vieler frem­den Menschen. Etwa 7.000 Juden versteck­ten sich in Berlin, doch 80 Prozent von ihnen wurden erwischt. Durch Kontrol­len, durch Verrat, durch fatale Zufälle.
Der Film zeigt, dass Hilfe und Soli­da­ri­tät auch in extre­men Situa­tio­nen möglich ist. Und dass es bitter nötig ist, dass man Menschen in Not helfen muss. Das ist sicher auch die Botschaft an heute.

Der Film „Die Unsicht­ba­ren – Wir wollen leben“ läuft seit letz­ter Woche in gut sortier­ten Kinos.

Akti­vie­ren Sie Java­Script um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=TvxNBUSmRGU
print

Zufallstreffer

Berlin

BVG-Busfahrer

Mehr­mals in der Woche steht in der Zeitung, dass irgendwo in Berlin wieder ein Busfah­rer der BVG ange­grif­fen wurde. Die Gründe dafür stehen meist nicht dabei, viel­leicht sind sie auch nicht bekannt. Sicher kann man […]

Orte

Der Turm

Eines der ersten und bekann­tes­ten Häuser während der 1980er Bewe­gung der Haus­be­set­zer war der “Turm”. Das Haus direkt an der Mauer wurde im Septem­ber 1979 besetzt. Aufgrund seines markan­ten Trep­pen­hau­ses hatte es schnell den Namen […]

Moabiter Orte

Gefängnis Lehrter Straße

Mitten in der Lehr­ter Straße steht ein großes, abwei­sen­des Gebäude mit schmut­zi­ger Fassade und vergit­ter­ten Fens­tern. Die eins­tige Arrest-Anstalt des Mili­tärs war 1901 eröff­net worden. Sie diente später als zivi­les Frau­en­ge­fäng­nis und war auch teil­weise […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*