In Erinnerung an Walter Schilling

Es gibt Menschen, die im Klei­nen wirken, aber trotz­dem Großes errei­chen. Zu denen gehörte auch Walter Schil­ling, der vor fünf Jahren gestor­ben ist. Die, die ihn kann­ten, haben ihn noch lang nicht verges­sen. Er hat die Bewe­gung der oppo­si­tio­nel­len Jugend­be­we­gung in der DDR maßgeb­lich mitge­prägt. Und viele wären sicher andere Wege gegan­gen, hätte er sie nicht unter­stützt.

Schon Schil­lings Eltern waren in der Oppo­si­tion, Mitglie­der der Beken­nen­den Kirche während der Nazi­zeit. Er selber studierte Theo­lo­gie und baute ab 1959 im stali­nis­tisch gepräg­ten Thürin­gen ein vom Staat unab­hän­gi­ges Jugend­heim auf. Viele Jahre betreute er Jugend­li­che, die sich nicht anpas­sen woll­ten, war ihr Ansprech­part­ner, gab ihnen Möglich­keit zur Selbst­fin­dung. Dass viele von denen nicht nur den Staat, sondern auch die Kirche und Reli­gion in Frage stell­ten, war für ihn nur logisch, Jugend braucht Unruhe.

Natür­lich wurde Walter Schil­ling bald von der Staats­si­cher­heit über­wacht. 1974 schloss sie das Jugend­heim, doch Schil­ling arbei­tete im Rahmen der Kirche weiter. In Jena hatte er zu vielen jungen Menschen Kontakt, die bald zur Keim­zelle der DDR-Oppo­si­tion wurden. Aus seiner offe­nen Arbeit ging im ganzen Land auch die „Kirche von unten“ hervor, in der sich in vielen Orten der DDR Jugend­li­che und junge Erwach­sene sammel­ten. Dabei stand dort nicht die reli­giöse, kirch­li­che Arbeit im Mittel­punkt, sondern die gesell­schaft­li­che. Vor allem die Durch­set­zung der Menschen­rechte waren für die KvU wie für Walter Schil­ling zentra­les Thema – und damit natür­lich direkt im Wider­spruch zur offi­zi­el­len Poli­tik, die den Willen der Partei als einzi­gen Maßstab akzep­tierte.

Jena, Saal­feld, über­haupt Thürin­gen war neben Ost-Berlin das Zentrum der DDR-Oppo­si­tion, vor allem der Jugend­li­chen. Bekannte Oppo­si­tio­nelle waren Roland Jahn, Lutz Rathe­now, Jürgen Fuchs, Gerold Pannach und viele andere.

Walter Schil­ling ließ immer wieder Stasi­spit­zel aufflie­gen, die versuch­ten, Jugend­li­che zu werben. Einmal versteckte auch einen jungen Deser­teur der „Natio­na­len Volks­ar­mee“ und erreichte sogar, dass es keine Anklage gegen ihn gab.

Nach dem Zusam­men­bruch der DDR enttarnte er eine Reihe von Pfar­rern, die mit der Stasi zusam­men­ge­ar­bei­tet hatte. Einer brei­te­ren Öffent­lich­keit wurde Schil­ling aber erst bekannt, als er im Dezem­ber 2001 zusam­men mit 40 ande­ren DDR-Bürger­recht­lern eine Erklä­rung gegen die Regie­rung von Gerhard Schrö­der veröf­fent­lichte. Darin beklag­ten sie die zuneh­men­den Akti­vi­tä­ten der Geheim­dienste, staat­li­che Aggres­si­vi­tät gegen Kriegs­geg­ner, die Entmün­di­gung der Bürger/innen, den staat­li­chen Waffen­han­del.

Walter Schil­ling ist noch heute vielen präsent, die in der DDR in der Oppo­si­tion waren, Hunderte hatten unmit­tel­bar Kontakt zu ihm, viele über Jahr­zehnte. Er hat sie geprägt und zu Menschen mitge­formt, die aufmüp­fig und kritisch sind, die sich nicht anpas­sen, nur weil es von den Herr­schen­den so verlangt wird. Einen schö­nen Eindruck bekommt man auch in den beiden folgen­den Aufnah­men.
Walter Schil­ling wurde 82 Jahre alt, er starb am 29. Januar 2013.

Das Walter­lied:

Akti­vie­ren Sie Java­Script um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=PLphJo1kUN0

Für Walter Schil­ling: Die wunder­ba­ren Jahre

Akti­vie­ren Sie Java­Script um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=mMk1qepmVPY
print

Zufallstreffer

Weblog

Empört euch!

“Wir alle sind aufge­ru­fen, unsere Gesell­schaft so zu bewah­ren, dass wir auf sie stolz sein können: Nicht diese Gesell­schaft der in die Ille­ga­li­tät Gedräng­ten, der Abschie­bun­gen, des Miss­trau­ens gegen Zuwan­de­rer, in der die Siche­rung des […]

Kein Paradies

Sie sind noch da

Sie sind noch immer da. Wieder da. Sie waren nie weg. Seit damals. Mai 1945. Noch im selben Jahr hatte niemand mehr dazu gehört. Keiner hatte etwas gewusst. Oder gese­hen. Nicht die zerschla­ge­nen Fens­ter jüdi­scher […]

Weblog

“Von”

Wenn ich mich recht erin­nere, wurde doch Ende 1918 die Monar­chie in Deutsch­land abge­schafft. Oder? Wenn man sich jedoch auf dem Zeit­schrif­ten­markt umschaut, hat man den Eindruck, noch immer in einem von Adli­gen regier­ten Land […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*