Kunstklo

Manche Künst­ler haben es schwer, auf sich aufmerk­sam zu machen. Nicht jeder kann seine Werke in einer Gale­rie ausstel­len und so muss sich mancher andere Wege an die Öffent­lich­keit suchen. So wie der Künst­ler Flocke Art.
Eine Steh­toi­lette am Sene­fel­der­platz im Prenz­lauer Berg wurde von ihm komplett beklebt. Komplett heißt: Auch die Innen­wände, an denen regel­mä­ßig Wasser herun­ter­läuft, um die Hinter­las­sen­schaf­ten der Männer abzu­spü­len. Statt­des­sen pinkelt man nun auf die Werke des Künst­lers. Das ist etwas gewöh­nungs­be­düf­tig.
An den beiden Ausgän­gen des Klohäus­chens sind Taschen ange­bracht, in denen verschie­dene, durch­num­me­rierte Drucke zum Mitneh­men stecken. Eine nette Geste, die man — wenn man möchte — mit einer Spende auf ein Paypal­konto hono­rie­ren kann.

print

Zufallstreffer

Geschichte

Die ersten Aufstände

In diesem Früh­jahr jähren sich der Höhe­punkt sowie die Nieder­schla­gung der soge­nann­ten Bauern­kriege zum 500. Mal. Damals gab auf dem Terri­to­rium des heuti­gen Deutsch­lands weit über hundert Fürs­ten­tü­mer, Herzog­tü­mer, Mark­graf­schaf­ten u.ä. Ihnen war gemein­sam, dass […]

Spaziergänge

Buchholz Stadt

Wo soll ich diese Geschichte begin­nen lassen? In der West­fä­li­schen Straße (in Wilmers­dorf), wo ich wohne, oben am Ku’damm, hinter dem bis in die begin­nen­den 30er Jahre der Luna-Park folgte: die Volks­un­ter­hal­tungs­stätte, die jetzt einge­fan­gen […]

Geschichte

Die Schreie der Folteropfer verhallten

Im Amts­ge­richt in Köpe­nick beging die SA während der „Blut­wo­che“ schreck­li­che Verbre­chen. Die Zivil­ge­sell­schaft versagte. Ich stehe vor einem schö­nen, grün­der­zeit­li­chen Bauwerk. Mich beein­druckt diese neugo­ti­sche Archi­tek­tur mit den hohen Türmen, Spitz­bö­gen, der verzier­ten und […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*