Vor 25 Jahren: Eröffnung des Daimler-Areals am Potsdamer Platz

Mitten in der Stadt lag seit Jahr­zehn­ten ein riesi­ges Gelände brach, rund um den Pots­da­mer Platz, 28 Jahre lang durch die Mauer geteilt. Gleich nach dem Mauer­fall began­nen die Speku­la­tio­nen, was mit dem zentra­len Gelände gesche­hen sollte. Durch­ge­setzt hat sich dann der Groß­kon­zern Daimer Chrys­ler (heute wieder: Merce­des Benz).

Die bereits 1990 für nur ca. 10 Prozent der vergleich­ba­ren Grund­stücks­preise erwor­be­nen 68 Hektar ehema­li­ger Mauer­bra­che wurden mit einem Kosten­auf­wand von 2 Milli­ar­den EUR mit 19 Gebäu­den, zehn Stra­ßen, einer zentra­len Piazza (Marlene-Diet­rich-Platz) und einer 12 Hektar großen Wasser­flä­che bebaut.
Markant war das zum Land­wehr­ka­nal gele­gene Hoch­haus der Merce­des-Toch­ter Debis mit dem auffäl­li­gen grünen Würfel auf der Spitze.

In den Tagen nach der Eröff­nung kamen über eine Million Berli­ne­rIn­nen. Nicht lange danach wurde das Gelände, das bis heute in ganzer Ausdeh­nung pauschal als Pots­da­mer Platz bezeich­net wird, auch vom Touris­mus entdeckt.

Foto: Noop1958 sowie Cafe­zinho / CC BY-SA 3.0 DEED

print

Zufallstreffer

Spaziergänge

Friedensklasse

Ausstei­gen , ehe der 237er umbiegt, Seege­fel­der Weg/Klosterbuschweg, unter der Bahn durch, nach rechts in den Unge­wit­ter­weg, bis zu der Stelle, wo die Heide­lake in einer Gras­land­schaft verschwin­det und der Weg sich zu einem Wiesen-Platz […]

Weblog

Geistige Nachfolger

Gestern gab es im Amts­ge­richt Moabit einen Prozess, dessen Ergeb­nis zu Sorge Anlass gibt. Ange­klagt war der Geschäfts­füh­rer der Berli­ner VVN-BdA, Markus Tervoo­ren. Die VVN-BdA wurde nach dem Krieg von Über­le­ben­den der Nazi-Dikta­­tur gegrün­det, deshalb […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*