Der Meistersaal in Kreuzberg

Unauf­fäl­lig glie­dert sich das 100 Jahre alte Gebäude mit der durch Säulen verzier­ten Fassade in die Häuser­front der Köthe­ner Straße, nicht weit entfernt vom Pots­da­mer Platz. Und doch ist dieser Ort voll mit Geschichte, Musik­ge­schichte vor allem. Als ich das Gebäude zum ersten Mal wahr­nahm, war ich noch ein klei­ner Junge. Es stand allein und halb zerstört in der Straße, auf der ande­ren Stra­ßen­seite war die Mauer. Durch einen Gebiets­aus­tausch zwischen Ost- und West-Berlin wurde sie im Jahr 1972 abge­ris­sen, das dahin­ter­lie­gende Gelände zwischen Stre­se­mann­straße und Land­wehr­ka­nal wurde vom Bezirk Mitte (Ost) dem Bezirk Tier­gar­ten (West) zuge­schla­gen. Das Haus Köthe­ner Str. 38 stand aber noch auf der Kreuz­ber­ger Seite.

Begon­nen hat seine Geschichte vor etwas mehr als hundert Jahren. Die Innung des Bauhand­werks errich­tete es 1913 als Verbands­haus. Es diente als Büro­haus, sein Herz­stück jedoch war der 265 Quadrat­me­ter große Saal. Hier fanden Veran­stal­tun­gen statt, hier wurden den Hand­werks­ge­sel­len nach bestan­de­ner Prüfung die Meis­ter­briefe über­reicht.

Anfang der 1920er Jahre zogen mehrere künst­le­ri­sche Einrich­tun­gen in das Gebäude ein, Verlage, eine Gale­rie. Im Meis­ter­saal fanden Lesun­gen statt, Thea­ter- und Musik­auf­füh­run­gen. Während der Nazi­zeit wurde es verstärkt für Konzerte genutzt, die Reichs­mu­sik­kam­mer über­nahm die Kontrolle über den Saal. Ein Luft­an­griff im Novem­ber 1943 zerstörte den gesam­ten hinte­ren Teil des Gebäu­des, abge­se­hen von den kaput­ten Schei­ben blieb der Meis­ter­saal jedoch intakt. Die oberen Stock­werke waren jedoch eben­falls ausge­bombt und blie­ben die folgen­den 30 Jahre zuge­mau­ert und unge­nutzt.

Auch nach dem Krieg diente der Saal vor allem zur Auffüh­rung von Konzer­ten und Thea­ter­stü­cken. Zwischen 1948 und 1961 wurde der Meis­ter­saal als Ball­haus City bzw. Ball­haus Sisi genutzt. Doch mit dem Mauer­bau brach das Publi­kum weg, statt mitten in der Stadt befand sich das Gebäude plötz­lich ganz am Rande.

Noch im Jahr 1961 griff die Schall­plat­ten­firma Ariola zu und baute den Meis­ter­saal zu einem Aufnah­me­stu­dio um. Opern- und Operet­ten­sän­ger (René Kollo, Rudolf Schock, Ivan Rebroff), aber auch Schla­ger­stars wie Zarah Lean­der oder Peter Alex­an­der nahmen hier Schall­plat­ten auf.

15 Jahre später begann eine komplette Reno­vie­rung des Gebäu­des. Der Meisel Musik­ver­lag aus Wilmers­dorf hatte 1976 den gesam­ten Komplex gekauft und auch die oberen Stock­werke wieder herge­rich­tet. Über­all entstan­den Tonstu­dios, die kurz zuvor gegrün­dete Marke Hansa war eben auf dem Weg, für ihre quali­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Aufnah­men inter­na­tio­nal bekannt zu werden. Das auch deshalb, weil die Studios immer auf dem neus­ten tech­ni­schen Stand gehal­ten wurden. Schon früh arbei­tete man hier z.B. mit Compu­tern.

Viele bekannte Künst­ler wie David Bowie, Depe­che Mode, U2, Richard Clay­der­man oder Jon Bon Jovi reis­ten an, um im Meis­ter­saal ihre Schall­plat­ten einzu­spie­len. Und auch ein Groß­teil der west­deut­schen Musik­szene nutzte die Hansa-Studios, Rock, Pop, Schla­ger, Lieder­ma­cher, viele große Namen waren vertre­ten, wie Linden­berg, Jürgens, Nena, Tote Hosen, Rosen­berg, Maffay und, und, und…

David Bowie hatte drei seiner wich­tigs­ten Alben größ­ten­teils im Meis­ter­saal produ­ziert. Und wie so einige andere schum­melte er ein biss­chen. Zu seinem Song “Heroes” wurde er angeb­lich durch die Mauer auf der gegen­über liegende Stra­ßen­seite inspi­riert. Tatsäch­lich aber war diese bereits vier Jahre zuvor abge­ris­sen worden. Aber egal, die Geschichte ist trotz­dem schön.

Ab dem Früh­jahr 1989 entstand auf dem Brach­ge­lände an der Köthe­ner Straße der soge­nannte Polen­markt, das Tempo­drom baute seine Zelte auf und mit dem Mauer­fall kamen die vielen Autos. Der einst ruhige Meis­ter­saal war nun nicht mehr als Aufnah­me­stu­dio zu gebrau­chen. Statt­des­sen sollte er wieder zu einem Veran­stal­tungs­ort umge­baut werden.

1994 war dieser Umbau fast been­det, als alte Foto­gra­fien des Saals auftauch­ten. Darauf­hin begann der Umbau erneut. Doch dem Saal war nicht viel Glück beschie­den. Mehr­mals wech­sel­ten die Eigen­tü­mer und auch die Konzepte. Derzeit wird der Meis­ter­saal als Veran­stal­tungs­ort für verschie­dene Events genutzt. Und auch hin und wieder für Musik­auf­nah­men.

print

Zufallstreffer

Kein Paradies

Sie sind noch da

Sie sind noch immer da. Wieder da. Sie waren nie weg. Seit damals. Mai 1945. Noch im selben Jahr hatte niemand mehr dazu gehört. Keiner hatte etwas gewusst. Oder gese­hen. Nicht die zerschla­ge­nen Fens­ter jüdi­scher […]

Weblog

Recherche antisemitischer Vorfälle

Jeden Tag müssen Jüdin­nen und Juden Anti­se­mi­tis­mus erle­ben. Das ist kein Problem der Vergan­gen­heit, sondern hoch­ak­tu­ell. Der Bundes­ver­band der Recher­che- und Infor­ma­ti­ons­stel­len Anti­se­mi­tis­mus (RIAS) sammelt und doku­men­tiert diese Vorfälle.

2 Kommentare

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*