Hoher Mut oder stiller Wahn

Die Stre­se­mann­straße führt von der SPD-Zentrale zum Pots­da­mer Platz. Voller Leben ist das Sozia­lis­ten-Haupt­quar­tier noch nicht und der Zentral­platz ist längst noch nicht baustel­len­frei; aber das wird, das wird! Es ist ja alles schon mal gewe­sen. Unge­fähr da, wo jetzt die kleine Redak­tion des eher am Leben gehal­te­nen als leben­den “Vorwärts” arbei­tet, arbei­tete die Redak­tion der größ­ten Arbei­ter­zei­tung der Welt, die auch “Vorwärts” hieß und auch der SPD gehörte. Und da, wo jetzt die tosca­na­gel­ben und glas­blauen Hoch­häu­ser von Debis und Sony stehen und immer neue gläserne Decken zwischen den Himmel und die Imbiss-Stände gelegt werden, war einst der verkehrs­reichste Platz Euro­pas … der Welt, will ich nicht gleich sagen, das merkte jeder, dass das nicht stimmte; der andere Super­la­tiv klingt immer­hin möglich.

Die Stre­se­mann­straße, in der ich jetzt am Fens­ter von “freßco” sitze am bunt­ka­rier­ten Tisch, hat mehrere Vergan­gen­hei­ten hinter sich. Die Vergan­gen­hei­ten sind klar, die Gegen­wart ist unklar. Und unklar ist auch, ob die Vergan­gen­hei­ten mit der Gegen­wart irgend was zu tun haben. Es gibt natür­lich Rück­stände. In der Stre­se­mann­straße gibt es Rück­stände aus der Saar­land­straße, aus der König­grät­zer Straße, aus der Hirschel­straße, viel­leicht sogar aus der Anhalt­schen Kommu­ni­ka­tion: Aber ob das die verschie­de­nen Namen einund­der­sel­ben Straße sind, das ist viel unge­wis­ser, als die Tatsa­che behaup­tet, dass sie sich alle auf dieselbe Örtlich­keit bezie­hen.
“Kennen Sie Vicky Baum?”, will ich die hübsche Frau hinter dem Tresen fragen, die — bilde ich mir ein — Schau­spie­le­rin ist und sich hier ein Zubrot verdient, weil es zur Zeit keine Rolle für sie gibt. Aber sie hört gar nicht zu, und ich kann also nicht behaup­ten, dass sie “nee!” gesagt hat. Also sollte ich auch nicht rheto­risch schrei­ben: “Wer weiß heute noch, wer Vicky Baum war?”

Ein Stück weiter, gegen­über dem Anhal­ter Bahn­hof, stand das Hotel Excel­sior, in dem sich Vicky Baum als Zimmer­mäd­chen verklei­dete, um schön echt “Menschen im Hotel” schrei­ben zu können. “Berlin war hell, laut und sehr voll. Berlin schaute ihr neugie­rig und voll Spott in das geschminkte, aufge­löste Gesicht … Es ist wahr, dass unser Nacht­pu­bli­kum nicht first class ist. Aber — que voulez vous — nur schlech­tes Publi­kum bringt Geld in die Bude…” Das war also hier. Man kann sich Greta Garbo dort drüben vorstel­len. Man kann sie sehen, während man seinen Milch­kaf­fee trinkt, und mit den Achseln zucken.
Wo jetzt nur Kreuz­berg ist, war also mal … was? — eine Top-Adresse, ein Spit­zen­platz, ein Welt-Mittel­punkt. Und?
Warum ist es nicht mehr da? Weil eben alles sich ändert, hier unter dem wäch­ser­nen Mond? Oder: Weil die Deut­schen sich in ein Volk von Mördern und Mord­hel­fern verwan­del­ten? Ist die Stre­se­mann­straße, die nun schon mehr als ein halbes Jahr­hun­dert in Stra­ßen­mit­tel­mä­ßig­keit zuge­bracht hat, also eine Strafe? Dort vorne, gegen­über dem Abge­ord­ne­ten­haus von Berlin, das sich in einem viel zu histo­ri­schen Gebäude verliert, stand von Schin­kel das Prinz-Albrecht-Palais: Zuletzt eine Mörder- und Folter­zen­trale, die größte der Welt, eine Top-Adresse, ein Welt­mit­tel­punkt. “Topo­gra­phie des Terrors” heißen die Mauer­reste, die man dort besich­ti­gen und aus denen man nicht lernen kann, warum die Deut­schen Mörder und Mord­ge­hil­fen gewor­den sind.
“Ist es also eine Straf­tat, was die Bundes­wehr­pi­lo­ten jetzt in Jugo­sla­wien tun?”, fragte vorhin ein Student, als ich in meiner letz­ten Verfas­sungs­rechts-Vorle­sung darge­legt hatte, dass die Bundes­wehr­bom­ben wahr­schein­lich verfas­sungs­wid­rig sind.

“Ich habe im Anhal­ter Bahn­hof”, rufe ich, “im Gang eines prop­pen­vol­len Zuges in einer Zink­ba­de­wanne, auf einem roten Inlett gele­gen, als der Bahn­hof bombar­diert wurde, die Bomber­pi­lo­ten (Englän­der? Ameri­ka­ner?) habe ich gehasst”. Später habe ich diese Angst und diesen Hass verdrängt, weil mir klar wurde: ohne Englän­der und Ameri­ka­ner (und ohne die Rote Armee) wäre Hitler da oben am Pots­da­mer Platz nicht in die Hölle gefah­ren. Wenn ich mir jetzt über­lege, was Kinder in Belgrad bei den Nato-Bomben viel­leicht empfin­den, erin­nere ich mich an diese 55 Jahre zurück liegen­den Bomben auf die Stre­se­mann­straße. Hier, von meinem Fens­ter­platz im freßco, kann ich die Stelle unge­fähr sehen, wo ich damals vor Angst in die Hose machte.
“Nach 50 Frie­dens­jah­ren entbrannte der Krieg. Niemand in Deutsch­land, der nicht über 60 Jahre alt war, wusste von der Not eines Krie­ges zu erzäh­len”. Gustav Frey­tag schrieb das — wer weiß noch, wer Gustav Frey­tag war? Die Stelle handelt vom deutsch-däni­schen Krieg und vom “deut­schen Krieg”, deutsch-deut­schen, deutsch-öster­rei­chi­schen, 1866. Bei König­grätz in Böhmen, Hradec Král­ové, Tsche­chien, besieg­ten die Preu­ßen die Öster­rei­cher, Bayern, Würt­tem­ber­ger, Sach­sen, Hanno­ve­ra­ner, Bade­ner, Hessen. Das war am 3. Juli. Am Tag darauf schrieb Theo­dor Fontane von seiner Wohnung Hirschel­straße 14 (woraus bald König­grät­zer Straße 25 wurde) seinem Verle­ger, der eigent­lich “anti­krie­ge­risch” einge­stellt war, ob er nicht ein Kriegs­buch schrei­ben sollte. Er hat es geschrie­ben und sich — alles in allem — vor der Nach­welt nicht blamiert damit. “Hoch­gra­di­ger Borus­sis­mus und Deutsch­land, Deutsch­land über alles — das eine wie das andere macht mich nervös”. Ein Lob vom König kriegte Fontane also nicht.

In dieser Wohnung in der Stre­se­mann­straße erlebte Fontane noch einen weite­ren Krieg, über den er auch ein Buch schrieb. Zu den weite­ren Folgen dieses 1870er Krie­ges gehörte, dass er seine Wohnung los wurde. “Die Zeit macht einen irr. Es gehört in diesen 600- und 800-Taler-Miete-Tagen wirk­lich ein hoher Mut oder ein stil­ler Wahn­sinn dazu”, Schrift­stel­ler in Berlin zu sein. “Ich weiß nicht, ob ich Ihnen schon schrieb”, schrieb F. 1872, “dass unser Haus verkauft ist, dass die Mieten mindes­tens verdop­pelt werden und dass wir also alle ziehen.” Damit zog er in das Haus, in dem die Bett­wan­zen unge­störte, ewige Braut­nacht feier­ten, Pots­da­mer Straße 134c. Vori­ges Jahr vor 100 Jahren starb er dort, und die Miete war bis dahin nicht ein einzi­ges Mal erhöht worden. Jetzt erstreckt sich dort die Daim­ler-City und der neue Pots­da­mer Platz, der nichts mit Fontane zu tun hat und mit vergan­ge­nen Krie­gen.
Wirk­lich nicht. Man kommt mit der Gegen­wart besser klar, wenn man sich nicht erin­nert. Die Gefahr, in Depres­sio­nen zu fallen, ist viel gerin­ger, wenn man im Verges­sen geübt ist. Wo die Stre­se­mann­straße endet, stehen die Touris­ten gebannt und betrach­ten die Mauer-Reste der jüngs­ten Vergan­gen­heit.

Aus: Spazier­gänge in Berlin (1990er Jahre)

print

Zufallstreffer

Erinnerungen

Jung und schwul in den 70ern

Schwule in Berlin, das ist heute nichts beson­de­res mehr. Wir hatten einen offen homo­se­xu­ell leben­den Bürger­meis­ter, jedes Jahr Hundert­tau­sende geschminkt und gestylt auf dem Chris­­to­­pher-Street-Day, Regen­bo­gen­fahne vor dem Rathaus — all das ist normal und […]

Kein Paradies

Sie sind noch da

Sie sind noch immer da. Wieder da. Sie waren nie weg. Seit damals. Mai 1945. Noch im selben Jahr hatte niemand mehr dazu gehört. Keiner hatte etwas gewusst. Oder gese­hen. Nicht die zerschla­ge­nen Fens­ter jüdi­scher […]

Berlin

Der Schlüssel zur Stadt

Zum Thema “unmensch­li­cher Umgang mit Obdach­lo­sen” habe ich ja erst vor eini­gen Tagen etwas geschrie­ben. Dass es auch anders geht, zeigt nicht nur der Bezirk Frie­d­richs­hain-Kreu­z­­berg, in dem das Obdach­lo­sen­la­ger an der Rummels­bur­ger Bucht vom […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*